29.09. – 30.09.

Hackerkiste 2017


Konferenz & Hackathon

Web   IT-Security   IoT

Intro

Die Hackerkiste Augsburg ist eine Mischung aus Konferenz und Hackathon. Wir bieten damit Studierenden, Absolventen, Wissenschaftlern im Bereich IT, Programmierern, Designern, Web- Entwicklern, Start-ups sowie allen mit Begeisterung am Thema Digitalisierung die Möglichkeit ihr Können und ihre Ideen unter Beweis zu stellen. Veranstalter sind das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S), die Hochschule Augsburg, die Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg und Web&Wine.

Da wir den digitalen Wandel als Chance sehen, grübeln und tüfteln wir am Samstag gezielt an Lösungen. Unser Hackathon ist kein Wettbewerb, sondern ein Programmier-Spektakel. Wir bieten ein soziales Erlebnis basierend auf Wissensaustausch und dem Knüpfen neuer Kontakte.

Die Teilnehmer erhalten am 29.09.2017 in Form von Talks Informationen zu den Themen Internet of Things, Web und IT-Security. Höhepunkt dabei sind die Vorträge von Matthias Marschall, Engineering Director for Corporate Engineering bei Google Germany GmbH und Wolfgang Rankl, Global Head of Software Platform bei Infineon Technologies AG.

Speaker

Zeitplan

  • Tag 1: Konferenz
  • Tag 2: Hackathon
  • 08:30 - 09:30
    • Foyer
      Check-in
  • 09:30 - 10:00
    • Raum M1.01 und M1.02
      Begrüßung
  • 10:00 - 10:45
    • Raum M1.01 und M1.02
      How Machine Learning Changes The World - For Everyone
      Matthias Marschall, Google Germany GmbH
  • 11:00 - 12:00
    • Raum M1.01
      |
      Web
      Ein Interface kommt selten allein
      Dr. Axel Habermaier, XITASO GmbH
    • Raum M1.02
      |
      IT-Security
      Überblick über Angriffsflächen, die sich bei Web, IoT und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ergeben
      Sebastian Schräder, CryptoMagic GmbH
    • Raum K1.01
      |
      IoT
      VR, AR, Smartphones... oh my
      Prof. Dr. Rolf Winter, Conntac GmbH
  • 12:00 - 13:30
    • Mensa
      Mittagspause
  • 13:30 - 14:30
    • Raum M1.01
      |
      IoT
      JavaScript RoadTrip
      Michael Jaser & Jannik Keye, Peerigon GmbH
    • Raum M1.02
      |
      Web
      Embedded 2.0 powered by Node.js - The solar farmer
      Daniel Schneider & Christoph Nölke, meteocontrol GmbH
    • Raum K1.01
      |
      IT-Security
      More Security with Serverless
      Dr. Ekkard Schnedermann, Elephantshop
  • 14:30 - 15:30
    • Raum M1.01
      |
      IT-Security
      The Internet of broken Things: Sicherheitsalbträume im Neuland
      Andreas Herz, makandra GmbH
    • Raum M1.02
      |
      IoT
      Industrial IoT - Reality Check
      Sebastian Koch, azeti Networks AG
    • Raum K1.01
      |
      Web
      Psychologische Performance Optimierung
      Fabian Ziegler, Team23 GmbH
  • 15:30 - 16:30
    • Überall
      Kaffee & Networking
  • 16:30 - 17:30
    • Raum M1.01 und M1.02
      Angriffe und Sicherheit von Mikrocontrollern
      Wolfgang Rankl, Infineon Technologies AG
  • 17:30 - 18:00
    • Raum M1.01 und M1.02
      Themenvorstellung Hackathon
  • 18:00 - 00:00
    • Überall
      Networking & Party | Teambildung & Hackathon
  • 08:30 - 09:00
    • Foyer
      Check-in
  • 09:00 - 10:00
    • Raum M1.01
      Themenvorstellung & Teambildung
      Aktuelle Hackathon-Themen:
      • Conntac: Der Hackerkoffer
      • Infineon: RaspberryPI – die digitale Festung mit Infineon Security Chips
      • makandra: Podcast-Player mit HTML5
      • makandra: Server-Konfiguration und -Automatisierung mit Puppet
      • Peerigon: Mob Programming (ca. 2h)
      • XITASO: Morse 2.0
      Anmeldungen finden vor Ort am Samstag um 8:30 Uhr statt.
  • 10:00 - 21:00
    • Überall
      Hackathon
  • 21:00 - 22:00
    • Raum M1.01
      Pitch

Tickets

Du möchtest ein Teil dieser Veranstaltung werden, dann melde Dich gleich an. Wir erheben eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10,– Euro inkl. USt. Dafür bekommst Du während der gesamten Veranstaltung Essen & Trinken, zahlreiche Vorträge gefüllt mit Informationen und jede Menge Spaß. Die Anmeldung erfolgt automatisch für beide Veranstaltungstage. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nur freitags bzw. samstags teilzunehmen. Die Rechnung wird Dir spätestens am Veranstaltungstag ausgehändigt.

Zur Anmeldung

Veranstalter

Digitales Zentrum Schwaben Bayerisches Staatsministerium Gründerland Bayern

Web&Wine Hochschule Augsburg Universität Augsburg

Digitales Zentrum Schwaben

www.schwaben.digital

Das DZ.S ist die Netzwerkplattform der digitalen Wirtschaft im Regierungsbezirk Schwaben. Mehr Gründergeist und eine bessere Vernetzung zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen sind die zentralen Handlungsfelder der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Maßnahme. Neben den im Januar 2017 gestarteten Netzwerkaktivitäten werden in Augsburg und Kempten neue Gebäude für das digitale Ökosystem entstehen.
Web&Wine ist eine Plattform, auf der sich Programmierer, Designer, Studenten und Webinteressierte über die neuesten Errungenschaften im weit gefassten Bereich Web austauschen können. Wir veranstalten monatliche Meetups bei unterschiedlichsten Firmen aus dieser Branche.

Hochschule Augsburg

www.hs-augsburg.de

Mit über 6.000 Studierenden aus 70 Nationen ist die Hochschule Augsburg eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Lehren und Lernen sind hier eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik. An der Hochschule Augsburg steht der ganze Mensch im Mittelpunkt. Während des Studiums erwerben die Studierenden nicht nur Fachwissen. Mindestens genauso wichtig ist die Aneignung von sozialen Fähigkeiten, die sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken. Die Hochschule Augsburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Studierende zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Der Weg dahin führt über Teamorientierung, Engagement, Kreativität und Praxisnähe in Lehre und Forschung.

Universität Augsburg

www.informatik.uni-augsburg.de

Das Institut für Informatik nimmt mit der Gründung der Fakultät für Angewandte Informatik im Jahre 2003 eine rasante Entwicklung. Um den Kernstudiengang Informatik gruppieren sich die anwendungsspezifischen Studiengänge Informatik und Multimedia, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, sowie seit einigen Jahren Ingenieurinformatik. Ab WS 2018/19 wird das Angebot durch Medizinische Informatik weiter ausgebaut. Die Studiengänge spiegeln auch die Forschungsschwerpunkte wider.

Sponsoren

aitiRaum Boxcryptor conntac Infineon makandra M-net Peerigon TEAM23 TUXEDO Computers XITASO

Partner

AZO HSA_digit